Zum traditionellen Freundschaftstreffen zwischen der DFG und dem Partnerverein aus Pontarlier haben sich 45 Personen nach Weil am Rhein begeben.
Nach einem Spaziergang im Art-Dorf Ötlingen stärkte man sich beim Mittagessen in einem urigen Gasthof.
Anschließend ging es zum Vitra-Campus, wo für eine qualifizierte Führung in französischer Sprache gesorgt war.
Gebäude von weltbekannten Architekten, eine 30 Meter hohe Rutsche, die Gartenanlagen und natürlich die farbenfrohen Möbel der Vitra Home Collection stießen auf lebhaftes Interesse.
DFG-Präsidentin Karin Neubarth-Raub freute sich sehr über den gemeinsamen Tag bei strahlendem Wetter.
Einen vergnügten und lehrreichen Nachmittag verbrachten 10 DFG-Mitglieder in der Biohofkäserei „le Frombaar“ in Sumpfohren.
Nach einem Rundgang durch das Hofgelände und Informationen zur Käseerzeugung durften die Teilnehmer sich über eine Kostprobe der verschiedenen Rohmilchsorten freuen. Die Gelegenheit zum Einkauf wurde gern genutzt.
Ein besonderes Jubiläum konnte im Januar gefeiert werden:
Das Freundschaftsabkommen zwischen Frankreich und Deutschland, am 22. Januar 1963 von den Staatschefs Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet, jährte sich zum 60. Mal.
Zu diesem Anlass hatte sich die Deutsch-Französische Gesellschaft angemeldet, um Präsentationen der Klassenstufe sechs zu würdigen. Die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften Hanna Meyer, Eva Theilen und Pascale Jenß hatten Plakate zu verschiedenen Lebensbereichen in Frankreich und Deutschland sowie Videoclips erarbeitet. Bunt und lustig gestaltet, informieren die Plakate über Fußballspieler, leckere Rezepte beider Länder, Musikstars oder die beiden Hauptstädte. Auf den Videoclips unterhalten sich jeweils zwei Personen über Schule, Familie und Hobbys, natürlich „en français“.
Die beiden Besucherinnen zeigten sich beeindruckt und erfreut über die tollen Ideen und das Interesse der Kinder am Nachbarland. Zum Dank gab es einen Bäckerei-Gutschein für ein gemeinsames Frühstück.
das vergangene Jahr lief entspannter ab als die zwei von Corona geprägten Vorjahre.
Wir blicken auf einige gelungene Aktivitäten zurück:
In der Benediktinerkirche wurde für uns die Silbermann-Orgel präsentiert mit beindruckenden Hörbeispielen; wir haben die Stadt mit einem Aperitif-Stand und mit Übersetzungsdienst beim Blasmusikfestival unterstützt und im Kurgarten unser Boules-Turnier mit anschließender Einkehr durchgeführt.
Höhepunkte des Jahres waren die Einladung nach Pontarlier mit einem tollen Programm und die Begegnung von ACFA und DFG bei der LGS in Neuenburg am Rhein.
Ein neues Format haben wir im Herbst ausprobiert mit „Conversation en français au café“.
Im neuen Jahr geht es los mit Conversation en français im Café „Saveurs de France“, Villingen, Niedere Straße 4.
Datum: Freitag, 20.01. 22 ab 10.30 Uhr. Sie können unangemeldet kommen, ein Tisch ist reserviert.
Unsere französischen Freunde in Pontarlier haben wir nach Villingen eingeladen; sobald ein Termin festgelegt ist, werden Sie informiert. Eine weitere Begegnung soll auf dem Vitra-Campus in Weil am Rhein stattfinden.
Ich denke, wir sind auf gutem Weg, die deutsch-französische Freundschaft weiter zu vertiefen. In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie uns verbunden bleiben und wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr 2023.
Mit freundlichen Grüßen
Karin Neubarth-Raub
Chers adhérents et amis de la DFG,
cette année a été moins difficile que les deux années précédentes marquées par la pandémie. Nous avons pu organiser quelques activités bien réussies: Une manifestation de l’orgue Silbermann dans l’église des Bénédictins, un stand avec des apéritifs à l’occasion du festival de musique; nous avons joué aux boules et dîné ensemble.
Les plus beaux événements ont été l’invitation à Pontarlier avec un programme formidable et la rencontre des deux associations à la floralie de Neuenburg am Rhein.
En plus, nous avons proposé une conversation en français au café.
Nous continuerons avec la conversation au café „Saveurs de France“, Villingen, Niedere Straße 4. Cela aura lieu vendredi, 20 janvier, 10.30 heures. Une table est réservée.
Pour l’an 2023, nous avons invité nos amis de Pontarlier, la date est encore à fixer. Une deuxième rencontre est envisagée au camp du Vitra-Design-Museum à Weil am Rhein.
On vous tiendra au courant.
Comme vous pouvez le constater, nous essayons de cultiver l’amitié franco-allemande et nous espérons votre soutien dans l’avenir.
Je vous souhaite une joyeuse fête de Noel et une année 2023 heureuse et en bonne santé.
peut-être vous avez déjà remarqué le nouveau café-pâtisserie français à Villingen, Niedere Straße 4.
Nous vous proposons d’y prendre un café avec nous en faisant la conversation en français. N’ayez pas peur des fautes; il n‘est pas nécessaire de maîtriser la langue parfaitement. L’important est d’essayer de s’exprimer en français et de comprendre.
J’ai réservé quelques places pour le
Jeudi, 13 octobre, 16 heures.
Le café ferme à 18 heures.
Vous pouvez me prévenir ou venir spontanément, comme vous voulez.
A noter: Notre assemblée générale est prévue pour lundi 21 novembre à 19 heures. Le lieu et les sujets seront communiqués.
Au plaisir de vous voir avec les meilleures salutations
Für das Sommertreffen mit dem Partnerverein ACFA aus Pontarlier hat sich die Deutsch-Französische Gesellschaft etwas Besonderes einfallen lassen: Man besuchte gemeinsam die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Dank guter Kontakte von Vizepräsident Manfred Kraft zum Imkerverein Müllheim wurde die Gruppe herzlich in den Pavillon des Imkerstandes eingeladen. Dort konnten sich die Besucher aus Pontarlier und Villingen bei einem Imbiss ausruhen und sich über die Arbeit des Imkervereins informieren.
Der Tag klang in einem schattigen Gastgarten aus, wo man sich bei Speis und Trank über die schönen Eindrücke austauschen konnte. Ein herzlicher Dank ging an Matthias Runge vom Imkerverein Müllheim, der den Tag organisiert hatte.
Zuvor fanden Führungen in französischer und deutscher Sprache statt, bei denen das Konzept der Landesgartenschau vorgestellt wurde. Man bewunderte die bunt blühenden Beete und bummelte über die Rheingärten und den Stadtpark am Wuhrloch. Ein Motto der LGS ist „Gelebter Natur- und Artenschutz“, so wird z.B. bei der Gestaltung der Blumenbeete darauf geachtet, dass Insekten Nahrung finden.
Die Deutsch-Französische Gesellschaft VS gibt es seit 55 Jahren, den Partnerverein ACFA in Pontarlier seit 30 Jahren, Grund genug, gemeinsam Geburtstag zu feiern.
So folgten 10 DFG-Mitglieder der herzlichen Einladung aus Pontarlier und verbrachten mit den französischen Freunden ein fröhliches Wochenende. Nach der Anreise freute man sich bei einem Mittagessen über das Wiedersehen, die Konversation kam schnell in Gang. Es folgte eine Führung durch die Sonderausstellung des Stadtmuseums, die dem preußisch-französischen Krieg von 1870/71 und dem Schicksal der Soldaten in Ostfrankreich gewidmet war. Die Armee wurde nach ihrem General Bourbaki benannt.
Eine Präsentation und Verkostung regionaler Apéritifs schloss sich an, bevor die Gruppe nach Vuillecin, einem nahe gelegenen Dorf, zum Feiern aufbrach.
Im festlich geschmückten Saal wurden typische Speisen serviert, zum Beispiel die berühmte Wurst aus Morteau. Die Vorsitzenden der beiden Vereine betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung der Völkerverständigung und Freundschaft in Europa und den Willen, weiterhin ihren Beitrag zu leisten. Eine Jazzband sorgte für musikalische Untermalung. Nach Kuchen und Champagner trennte man sich schließlich mit Vorfreude auf einen Ausflug zu Schiff auf dem Doubs am nächsten Tag. Der Fluss im Grenzgebiet zwischen Frankreich und der Schweiz hat sich tief in das Juragestein eingeschnitten und ermöglicht spektakuläre Aussichten auf das Ufer und einen Wasserfall.
Bild: Lisa Kreibich
Gestärkt vom Mittagessen und voller Eindrücke hieß es schließlich „merci et au revoir“, nicht ohne das nächste Treffen auf der Landesgartenschau in Neuenburg zu verabreden.
ein wunderschönes Freundschaftswochenende in Pontarlier liegt hinter uns; die 10 Teilnehmer aus Villingen wurden mit einem reichhaltigen Programm verwöhnt, das einen Museumsbesuch mit Führung, eine Verkostung in verschiedenen Spezialitätengeschäften und eine herrliche Schifffahrt auf dem Doubs umfasste. Höhepunkt war der deutsch-französische Abend mit einem musikalisch untermalten Festessen. Wir haben uns über den herzlichen Empfang sehr gefreut! Demnächst werden Sie einen Bericht mit Fotos auf der Homepage vorfinden.
Für den Sommer planen wir Folgendes:
Samstag, 25. Juni, Blasmusikfestival in Villingen. Die DFG unterstützt die Stadt mit einem Stand auf dem sog. Europadorf im Hof des Villinger Rathauses. Wir werden französischen Apéritif aus Pontarlier anbieten von 11 bis 14 Uhr. Schauen Sie gern mit Freunden/Bekannten vorbei. Auch die eine oder andere helfende Hand beim Ausschank wäre uns hoch willkommen. Falls Sie uns unterstützen möchten – auch gern für 1 – 2 Stunden, melden Sie sich bitte bei mir.
Sonntag, 17. Juli, Boules-Spiel im Villinger Kurgarten ab 15 Uhr. Anschließend Einkehr im Restaurant El Greco ab 17 Uhr (Eis, Kaffee/Kuchen, griechische Speisen). Falls Sie mit uns einkehren möchten, bitte ich um Anmeldung bis 1. Juli. Zum Boules-Turnier können Sie gern spontan kommen.
Freitag, 22. Juli, Treffen mit den französischen Freunden in Neuenburg am Rhein zum Besuch der Landesgartenschau. Unser Vizepräsident Manfred Kraft ist bei der LGS engagiert und wird ein Programm gestalten. Es soll ein Tagesausflug sein mit Aperitif-Empfang, Mittagssnack oder Picknick, Rundgang auf dem Gelände und einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant. Ein Ticket kostet 19 Euro, Jugendliche unter 18 Jahre freier Eintritt. Wir würden uns sehr über rege Teilnahme freuen, damit drücken wir ja auch Interesse und Wertschätzung für die französischen Partner aus. Bei ausreichender Teilnehmerzahl (mindestens 20) kann eventuell ein Bus gechartert werden. Ansonsten Mitfahrgelegenheiten in privaten PKWs. Melden Sie sich bitte bei Interesse bis Pfingsten, damit wir sehen, ob ein Bus in Betracht kommt. E-Mail oder telefonisch 07721 4441.
Rund 20 Gäste folgten der Einladung der DFG, die Silbermann-Orgel in der Benediktinerkirche zu erleben. Matthias Eschbach, Organist und Musiklehrer, und Friedemann Kawohl, Musikwissenschaftler, sprachen über die bewegte Geschichte der Orgel, die 1752 im französischen Stil von Johann Andreas Silbermann erbaut wurde für die Benediktiner-Abteikirche St. Georg. Ein Novum für die Region, deren Orgeln bisher von süddeutschen Stilprinzipien geprägt waren.
Eine Linie der aus Sachsen stammenden Familie Silbermann hatte sich in Straßburg niedergelassen und den französischen Stil in Paris studiert. Leider wurde die Orgel im Zuge der Säkularisierung nach Karlsruhe verbracht und schließlich im zweiten Weltkrieg zerstört. Ein originalgetreuer Nachbau wurde von dem elsässischen Orgelbauer Gaston Kern erstellt und im Jahr 2002 eingeweiht.
Nach dem historischen Überblick durften die Gäste dem Organisten über die Schulter blicken und interessante Einblicke in die Bedienung des aufwändigen Instrumentes erhalten. Ausgewählte Stücke von Couperin, Pachebel und Bach rundeten die Darbietung ab.
Karin Neubarth-Raub von der DFG dankte den Referenten herzlich und freute sich, das Vereinsleben wieder aufnehmen zu können.